DER KLEINE ERZIEHUNGSBERATER

250 Jahre Die Leiden des jungen Werthers

 

Heute vor 250 Jahren, am 1. September 1774, erschien Johann Wolfgang Goethes Roman Die Leiden des jungen Werthers, der den 25-jährigen Schriftsteller über Nacht berühmt machte.

 

Die Leiden der Jungen-Wärter

Albert

Selbsterklärender Name: Junge, der gerne Dummheiten macht (engl.: clowning around)

 

Baby-Lohn (nicht Babylon)

Mesopotamisches Wort für Kindergeld

 

Babysitten

Plural von Baby-Sitte, die: schlechte Angewohnheiten von Säuglingen, z.B. den Brei über den Tisch zu spucken

 

Hörtnerin

Mitarbeiterin des früheren Warenhauskonzerns Horten, zuständig für die Kinderbetreuung der Mitarbeiter

 

Kindergarten

Das merkwürdige Wort entstand aus dem missverstandenen Fragment eines Feuerwehrberichts: „Der Hort stand in Flammen und die Kinder garten.“

 

Kindergrippe

Ansteckende Krankheit, übertragen in Kinderkrippen

 

Kinderparadies

Dorthin kommen all die braven und gottgefälligen Kinder, die bei IKEA im Ballbad ersticken

 

Klau’s

So nennen Erzieherinnen einen Jungen, der anderen immer die Spielsachen wegnimmt

 

Malte

Selbsterklärender Name: Mann, der als Kind künstlerische Neigungen zeigte (engl.: used to paint)

 

Nerven-System

Strategie kleiner Kinder: Die Eltern werden solange genervt, bis das Kind seinen Willen bekommt

 

Ruht

So nennen Erzieherinnen ein Mädchen, das immer brav seinen Mittagsschlaf hält

 

Spiel zeugt Ruhe (nicht Spielzeugtruhe)

Pädagogische Erkenntnis, derzufolge Kinder beim Spielen für einen Augenblick still sind

 

Suppe-Nein-Lage (nicht Suppeneinlage)

Zustand, wenn alle Kinder sich weigern, ihre Suppe zu essen

 

Trotzkisten

Maßnahme verzweifelter Eltern und Erzieherinnen: renitente Kinder werden in umgedrehte Laufställe gesperrt, die sogenannten Trotz-Kisten

 

Das Anagramm bringt es an den Tag

Kinderspielzeug    →     Zug, Kreide, Pinsel

Kommentar schreiben

Kommentare: 0