Tag der Wetterbeobachtung
Heute ist der internationale Tag der Wetterbeobachtung.
Meteorologische Grundbegriffe
Alle Wetter
Deutsches Wort für Klima
August, der starke
So nennen die Sachsen einen heißen Sommer
Bombenwetter
Ideales Wetter für einen Luftkrieg
Don R. Wetter
Bekannter Meteorologe
dreifaches Hoch
Schönwetterperiode
Dreikäsehoch
Stabile Schönwetterlage über Holland
Eisbombe
Riesiges Hagelkorn
Heißmangel
Kühle (veraltet)
Hitzefrei
Gegend mit kühlem Klima
Hochdruck
Damit arbeiten die Leute vom Wetterdienst
Hochverräter
Meteorologe, der eine bevorstehende Schönwetterperiode ausplaudert
Hochzeit
Sommerliche Wärmeperiode, in der ein Hoch auf das nächste folgt
Hollywoodreif, der (Subst.)
Für Kalifornien typischer bodennaher Niederschlag
Niederschlagsneigung
Aggressives Verhalten von Meteorologen
Onassis
Häufiger Name unter deutsch-griechischen Meteorologen
Regen-Gedankenaustausch
Pflegen Meteorologen untereinander
Regenwetter
Meteorologe, der Wetten abschließt, ob es regnet
Schauermärchen
Wenn der Wetterbericht Schauer vorhersagt, dann aber doch die Sonne scheint
Shift + S
Tastenkombination, die den Wetterbericht aufruft
Sturm klingeln
Sirenenwarnton des Deutschen Wetterdienstes, wenn sich ein Orkan nähert
Tauwetter
Meteorologe, der mit seinen Kollegen wettet, wie schnell die Gletscher schmelzen
Unwetter
Wetter, das keines ist
vereinzelte Schauer
Wetterbericht mit geringer Einschaltquote
Verheißung
Enthusiastische Ankündigung einer Hitzewelle
Wetter
Ursprünglich Bezeichnung für das typisch englische Wetter im Vergleich zum deutschen (engl. wetter ‚nasser’), dann auch in die deutsche Sprache übernommen
Wetterbericht
Hat seinen Namen daher, dass er zuweilen vom Wetter berichtigt wird
Wettervorher-Sage
Wetterbericht, von dem man besser nur die Hälfte glaubt
Wolkenbildung
Meteorologisches Fachwissen
Dialoge des Tages
„Die Vorhersage ‚30 Grad’ war korrekt.“
„?“
„15 Grad am Vormittag und 15 Grad am Nachmittag.“
„Wie fandest du das Wetter?“
„War eigentlich ganz einfach. Ich machte die Tür auf und da war es auch schon.“
„Schönes Wetter in Sicht.“
„Wo liegt denn Sicht?“
Kommentar schreiben