160 Jahre Mendelsche Vererbungslehre
Heute vor 160 Jahren, am 8. Februar 1865, legte Gregor Mendel (1822–1884) seine Publikation Versuche über Pflanzenhybride vor.
In jahrelangen Versuchen an zehntausenden von selbstgezüchteten und handbestäubten Erbsenpflanzen war Mendel den Gesetzen der Vererbungslehre auf die Spur gekommen, eine der bedeutendsten Forschungsleistungen in der Geschichte der Menschheit.
Doch die Zeit war noch nicht reif, seine bahnbrechenden Erkenntnisse blieben jahrzehntelang unbeachtet.
Erst seit wenigen Jahren beginnt sich die Bedeutung von Mendels Entdeckung in ihrer ganzen Wucht herauszukristallisieren …
Wir sind Sklaven unserer Gene
Au-Gen
Für Augenschmerzen verantwortliche Erbanlage
Auto-Gen
Ererbte Fahrleidenschaft
Foto-Gen
Angeborene Fähigkeit, auf Bildern gut auszusehen
Fremd-Gen
Angeborene Neigung zur Untreue
Gassi-Gen
Häufige Mutation unter Hundehaltern
Gen „Itiv“
Angeborener Hang zur Benutzung des zweiten Falls
Hallo-Gen
Neigung von Chemikern, andere Menschen anzusprechen
Jasa-Gen
Angeborene Unfähigkeit, zu widersprechen
Karambola-Gen
Angeborene Neigung zu Auffahrunfällen
Kolle-Gen
Angeborene Neigung, Mitarbeitern aus dem Weg zu gehen
Oran-Gen
Für die orange Färbung des Orang-Utans verantwortliche Erbanlage
Rönt-Gen
Von Röntgenstrahlen getroffenes und dadurch entartetes Gen
Staubsaug-Gen
Angeborene Begabung zur Hausarbeit
Verlo-Gen
Angeborene Neigung zum Lügen
Zum-Kühlschrank-Gen
Für Übergewicht verantwortliche Erbanlage
Kommentar schreiben